Chronik und Geschichte des Segelvereins Soltau e.V

28.02.1972

Die Kreisvolkshochschule Soltau (KVHS) bietet einen Kurs zur Erlangung des Segelscheines ‚A‘ an. Der theoretische Unterricht findet im Gebäude an der Bornemannstraße in Soltau statt.

segelkurs76

21.09.1974

Die praktische Prüfung der ersten Gruppe wird in Cuxhaven abgelegt. Bereits im Folgejahr 1975 findet der nächste Kurs unter Leitung von Gerhard Ludewig statt. Er übernimmt nicht nur den theoretischen Unterricht, sondern auch die praktische Ausbildung in Ratzeburg. Mit seinem alten Ponton-Mercedes nimmt er immer vier Schüler mit und bildet sie auf seinem Kajütboot ‚Jaka‘ aus. Sieben der neun Teilnehmer nehmen sich danach vor, gemeinsam einen Segelverein zu gründen.

Die ‚Jaka‘ liegt anfangs am Domsee, die 470er Jolle fast am anderen Ende des Sees in Pogeez. Bei Herrn Rindfleisch in Buchholz wird später ein gemeinsamer Liegeplatz gefunden. 


02.06.1975 – Gründung

Die erste Satzung des ‚Segelverein Soltau e.V.‘ entsteht und wird am 27.10.1975 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Soltau eingetragen. 
Die erste Mitgliederliste datiert aus dem Jahr 1975. Damals waren es 21 Mitglieder, darunter zwei Frauen und ein Mädchen. Gerhard Ludewig steht dem Segelverein vor, als zweiten Vorsitzenden wählen die damaligen Mitglieder Erhard Wülfing. Jugendwart wird Stefan Kalweit und Werner Struntz wird Schatzmeister. Der Jahresbeitrag beträgt damals 60,– DM; Aufnahmegebühren werden nicht erhoben. In den kommenden 25 Jahren ändern sich diese Beiträge nicht, auch die Tagesmieten für die Vereinsboote (an Wochenendtagen tägl. 30,– DM, in der Woche tägl. 15,– DM) behalten lange ihre Gültigkeit.

01.07.1976

Der Segelverein Soltau wird im Deutschen Seglerverband (DSV) und im Kreissportbund aufgenommen. Das erste Boot, eine 470er Jolle, wird erworben.

01.10.1980

Nach Abschluß der Segelsaison 1980 hat der Verein, der mittlerweile auf 29 Mitglieder angewachsen ist, die ‚Jaka‘ für 5.000,– DM von Gerhard Ludewig gekauft.

01.05.1982

Aus ‚Altersgründen‘ wird die ‚Jaka‘ verkauft. Der Verein kauft einen englischen Hubkieler, die ‚Heidjer 1‘. Sie kostet damals 7.500,– DM.

12.03.1983

Der Vorsitzende Gerhard Ludewig legt sein Amt nieder. Nachfolger wird Rainer Müller-Braun bis 1986. In dieser Zeit wächst der Verein durch verstärkte Ausbildung auf 40 Mitglieder an.

13.03.1987

Mit einer zweijährigen Unterbrechung von März 1993 bis März 1995 (Vorsitz unter Hans Joachim Becker-Behrens) wird Christian Verchau neuer Vorsitzender des Vereins – und bleibt es insgesamt 20 Jahre lang bis 2009. Danach bleibt er bis zu seinem Tod im Jahr 2022 Ehrenvorsitzender des Vereins.

17.05.1990

Nach sechs Sommern wird die ‚Heidjer 1‘ zum gleichen Preis wie sie einmal gekostet hat, nach Bayern verkauft. Für das Geld wird eine Traveller 20 – die ‚Heidjer 2‘ gekauft, die den Mitgliedern zum Segeln auf dem Ratzeburger See bis 2003 zur Verfügung steht.

01.06.1992

Kein glücklicher Kauf ist die ‚Hummel‘, eine 470er-Jolle der Gruben-Werft. Sie wird für 5.500,– DM gekauft und anfangs sind alle Segler von den Segeleigenschaften begeistert, bis viele Kenterungen 1998 zur Entscheidung führen, sie wieder zu verkaufen. Sie findet beim Ausbildungsleiter des Vereins, Dietmar Heyden, der gleichzeitig eine Segelschule in Faßberg betreibt, einen dankbaren Käufer.
Die neue Jolle kommt von der Werft Gade mit den gleichen Abmessungen und wird im Sommer 1998 am Flüggenhofsee in Munster auf den Namen ‚Heidewind‘ getauft. Technische Veränderungen verhindern das Durchkentern und so ist die neue Jolle viele Jahre für alle Vereinsmitglieder ein gutes und sicheres Boot – bis auch sie 2013 verkauft wird, weil kaum noch sportliches Segeln nachgefragt wird. Die Mitglieder werden älter und zunehmend zu Fahrtenseglern auf der Ostsee mit gecharterten Booten.

03.06.1995

Das 20-jährige Bestehen des Vereins feiern 87 Mitglieder. Ein Jahr später erreichten die Mitgliederzahlen mit 98 den höchsten Stand in der Vereinsgeschichte. Für die Jugendarbeit standen zwischenzeitlich sechs Optis zur Verfügung, die auf einem extra dafür angefertigten Anhänger mobil und überall, wo es genug Wasser unter dem Kiel gibt, von Kindern gesegelt werden können.

02.06.2000 – 25 Jahre geschafft!

Der Segelverein feiert sein 25-jähriges Jubiläum im festlichen Rahmen im Soltauer Hof. Vertreter aus Sport, Politik und Verwaltung freuen sich über die Entwicklung und den Bestand des Segelvereins in der Lüneburger Heide.

Von den sieben Gründungsmitgliedern werden Reinhard Lindhof, Gerhard Ludewig, Siegfried Schwenske, Werner Struntz, Karl-Heinz Graubner und Christian Verchau in Anwesenheit für treue Mitgliedschaft über 25 Jahre geehrt, es fehlt Uwe Wiechmann.

Seit Bestehen des Vereins werden 49 Mitglieder für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Fast alle Mitglieder haben den ‚A-Schein‘ durch die Ausbildung im Verein oder den Sportbootführerschein-Binnen erworben. Den größten Anteil an dieser Ausbildung hat Dietmar Heyden aus Faßberg. Den Kindern im Alter von 8 – 12 Jahren bringen erst Werner Struntz in den 1980er Jahren und dann von 1995 Thomas Körtge als Jugendwart des Vereins das Segeln in den Optimisten (‚Optis‘) bei. Dies sind kleine Spritsegler, die für die Kinderausbildung nicht nur hervorragend geeignet, sondern auch eine eigene internationale Bootsklasse darstellen. In dieser Zeit haben viele Segelfreunde dem Verein durch ihr starkes Engagement zu den aktivsten Jahren seit Bestehen verholfen.

06.10.2002

Der Segelverein chartert erstmals drei Schiffe auf der Müritz und beginnt anschließend 2004 mit dem Törn ‚Rund Rügen‘ das Flottillensegeln, das sich bis heute alle zwei Jahre zum Höhepunkt des Vereinslebens entwickelt hat. Impulsgeber ist 2002 Berthold Quast, der vorher viele Male auf der Müritz gesegelt ist und dieses wunderschöne Segelrevier entdeckt hat, nachdem 1989 die innerdeutsche Grenze gefallen ist.

25.10.2003

Der Verein kauft von Josel Albprink aus Scharnebeck eine Traveller 21 zum Kaufpreis von 3.700 €. Dieser Jollenkreuzer bekommt den Namen ‚Heidjer 2‘ und wird für viele Jahre das meistgebuchte Segelboot des Vereins.

20.06.2005
 – 30 Jahre und kein Ende !
Der Verein feiert im Rahmen eines großen Sommerfestes am Ratzeburger See. Viele Mitglieder kommen mit Zelt und Wohnwagen zum Naturcampingplatz Buchholz, wo auf einer großen Wiese alle beisammen sein können.

14.03.2009

Michael Jerokowski aus Munster löst den Vorsitzenden Christian Verchau auf dessen Wunsch als Vorsitzenden ab. Ihm verdankt der Verein sein Fortbestehen, auch wenn dies nur zwei Jahre währt.

02.06.2010

Der Buchholzer Seglerverein e.V. (www.bsv-1970.de) feiert sein 40jähriges Jubiläum – und die Soltauer Segler sind dabei. Die beiden Vereine verbindet seit den 1980er-Jahren eine enge Kameradschaft. Bis heute hat der Segelverein Soltau seinen Liegeplatz dort – und damit sein ‚zweites Zuhause‘. Der Ratzeburger See und die langjährige Kameradschaft mit den Buchholzern ist fest im Vereinsleben der Soltauer Segler verankert.

08.03.2011

Thomas Körtge wird neuer Vorsitzender des Segelvereins – und Werner Diederichs bleibt als 2.Vorsitzender, der er schon bei Christian Verchau und Michael Jerokowski war, an seiner Seite. Ihm dankt Thomas Körtge am 01.06.2025 beim 50igsten Jubiläum besonders dafür, dass er dem Verein über fast 20 Jahre Kontinuität gegeben und ihn zusammengehalten hat.

02.06.2012

Der Segelverein nimmt an einem großen Festumzug im Rahmen einer mittelalterlichen Veranstaltung in Soltau teil. In einem Projekt mit Grundschulkindern Kindern der Herrmann-Billung-Schule Soltau entsteht der Nachbau einer Hansekogge mit dem Namen ‚Soltowe‘, die besondere Aufmerksamkeit erfährt. Trotz dieser tollen Werbung gibt es keinen Segelnachwuchs in Soltau. Ganztagsschule und andere gesellschaftliche Veränderungen führen zum Ausklang der Jugendarbeit im Verein – bis heute. 


23.03.2014

Die Jolle ‚Heidewind‘ wird verkauft. Seit dem Ankauf im Jahr 2011 gehen die Nutzerzahlen deutlich zurück.

30.03.2015

Der Segelverein geht online mit einer eigenen Internetseite. Jochen Lange erstellt die neuen Internetseiten www.segelverein-soltau.de und optimiert diese in den Jahren danach bis heute immer mit dem neusten Stand der Technik. Der Druck der bis dahin ausgegebenen Flyer wird eingestellt – neue Mitglieder finden den Segelverein ausschließlich im Internet.

Juni 2015

Die Festwoche zum 40. Geburtstag beginnt mit einer kleinen Feierstunde im Hotel Meyn, in dessen Mittelpunkt die Gründungsmitglieder standen, die von den Anfängen des Vereins berichteten. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten erleben die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Buchholz, der zweiten Heimat des Vereins. Beim tollen Festwochenende auf dem Campingplatz ist alles dabei – vom gemütlichen Lagerfeuer über Seemannsromantik bis hin zum Wassersport auf dem Ratzeburger See.

Pressefoto1
Die Ehrung der Gründungsmitglieder durch den 1. Vorsitzenden in Anwesenheit des Sportbundes Heidekreis (von links): Werner Struntz, Petra Kurtz, Christian Verchau, Reinhard Lindhof und Thomas Körtge

27.06.2017

Zusammen mit der Lebenshilfe Soltau e.V. entsteht ein Inklusionsprojekt ‚Segeln für alle‘ für benachteiligte Kinder. Der Segelverein trainiert mit Kindern und Jugendlichen, die sich auf einen Segeltörn auf einem größeren Segler vorbereiten – vom Knoten stecken bis zu den Abläufen auf einem Schiff. Dieses Engagement bleibt lange in Erinnerung.

15.07.2020

Der Verein verkauft seine ‚Heidjer 2‘ und kauft im gleichen Monat für 7.100 € ein neues Vereinsboot vom Typ Micro Weyer – die ‚Lütte Heidjer‘. Sie bekommt diesen Namen auf Vorschlag von Michael Rusch, weil sie statt 6,20 Meter nur 5,50 Meter lang und damit kleiner ist als das vorherige Boot. Sie wird am 09.08.2020 feierlich am Steg in Buchholz getauft.

Im gleichen Jahr werden der ‚blaue Anhänger‘ und 5 der 6 Kinderboote (Optis) in gute Hände im Verein abgegeben, weil es für die Kinderausbildung keine Nachfrage mehr in Soltau und Umgebung gibt. Ganz anders in Buchholz am Ratzeburger See: dort fehlt so ein Ausbildungsboot und deshalb wird der ‚beste‘ Opti dem Buchholzer Seglerverein überlassen; dies findet überregional Anerkennung in der landesweiten Berichterstattung.

15.07.2021

Die Corona-Krise seit dem Frühjahr 2020 hat das Vereinsleben stark eingeschränkt. Nachdem wieder Kontakte zugelassen waren, ist die Jahreshauptversammlung auf dem Hof von Hermann Hellwinkel in Großeholz im Rahmen eines Sommerfestes durchgeführt worden. Hier haben wir seit über 30 Jahren die Stellplätze für unsere Vereinsboote gehabt – und dem über 80-jährigen Grundbesitzer dafür gedankt. 
Nach seinem Tod im Jahr 2024 ist das verbliebene Vereinsboot ‚Lütte Heidjer‘ nun im Nachbarort Lütjeholz untergestellt.

25.02.2023

Seit über 40 Jahren findet jedes Jahr am letzten Samstag im Februar die traditionelle Boßeltour statt. Bollerwagen, Glühwein und Kuchen für unterwegs – und abends dann Grünkohlessen. Oft ist es Fritz Bischoff gewesen, der eine schöne Tour im Altkreis Soltau gefunden und organisiert hat. 
Es ist ausserdem eine schöne Tradition in der Wintersaison, zu einer Jahreszeit, in der man nicht segeln kann, gemütliche Vereinsabende mit interessanten Themen und Vorträgen durchzuführen. Früher sind es namhafte Akteure vom Deutschen Wetterdienst oder von der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gewesen – heute sind es auch Vereinsmitglieder selbst, die über ihre Abenteuer auf See berichten. Jede Wintersaison endet und eine neue Segelsaison beginnt mit der jährlichen Hauptversammlung am zweiten Dienstag im März des Jahres.

25.04.2024

Und seit über 40 Jahren ist es Tradition, die Vereinsboote aus der Scheune zu holen, Schäden zu beheben und Schutzanstriche aufzutragen, damit sie dann nach Buchholz getrailert werden können – zum Ansegeln auf dem Ratzeburger See. Heute ist es nur noch die ‚Lütte Heidjer‘, um die sich der Verein kümmert – das letzte Vereinsboot für rd. 50 Mitglieder. Alle anderen Boote, die zum Segeln gebraucht werden, werden gechartet – von der Bavaria 37 bis zur Hallberg Rassy 42 oder anderen Bootstypen (z.B. Plattbodenschiffe auf dem Ijsselmeer).

01.06.2025 – der Verein feiert sein 50-jähriges Bestehen!
Das große Fest findet im Festsaal des Hotel Meyns statt. Fast 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen mittags zum Empfang, die Buchholzer Seglerfreunde sind da, es gibt Grußworte von Stadtvertretern und Verbänden. Das letzte lebende Gründungsmitglied Werner Struntz im Alter von 79 Jahren berichtet aus den Anfängen des Vereins. Der Vorstand hat die 50 Jahre Vereinsleben dokumentiert und ausgestellt. Am Ende sind es, so der anschließende Pressebericht ‚50 wunderbare Jahre‘ gewesen.

Die Geschichte des Segelvereins Soltau wird hier fortgeschrieben. Die Mitglieder sind sich sicher, dass es weitere Gründe und Anlässe – und vor allem neue Mitglieder geben wird, die Segeln für sich zum schönsten Freizeitsport entdecken.